june, 2023
Kurzbeschreibung
Die Therapie des Rektumkarzinoms entwickelt sich dank einer regen Studientätigkeit kontinuierlich weiter. Vorgestellt und diskutiert werden in dieser Session die neuesten Daten zur (totalen) neoadjuvanten Therapie (TNT) und zur Frage des Organerhalts unter Verzicht auf die radikale Operation für Patientinnen und Patienten mit exzellentem Ansprechen auf eine neoadjuvante Therapie. Dabei soll diesmal u.a. ein besonderer Fokus auf die Therapieoptimierung bei älteren und gebrechlichen Patienten gelegt werden, da wir aufgrund des demographischen Wandels zunehmend mit dieser in Studien nur unzureichend repräsentierten Gruppe konfrontiert sein werden.
Vorträge
- 17. june 2023
16:05 Lokal fortgeschrittene Tumoren: Alle gleich behandeln? Wie vorgehen bei älteren Patienten?16:05 - 16:15 Referent(in): Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz
16:15 Wann ist Organerhalt durch Radiochemotherapie möglich?16:15 - 16:25 Referent(in): PD Dr. Cihan Gani
16:25 Wann ist Chirurgie notwendig?16:25 - 16:35 Referent(in): Prof. Dr. med. Christoph-Thomas Germer
16:35 Diskussion16:35 - 16:50
Vorsitzende & Referenten
-
PD Dr. med. Marlies Michl
PD Dr. med. Marlies Michl
München
Frau PD Dr. med. Marlies Michl ist Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie und trägt die Zusatzbezeichnungen Palliativmedizin, Notfallmedizin und Ernährungsmedizin. Nach knapp 15 Jahren klinischer und wissenschaftlicher Tätigkeit in der Medizinischen Klinik III am Klinikum Großhadern der Universität München (LMU) ist sie seit 2021 in München in eigener hämato-onkologischer Praxis mit Tagesklinik niedergelassen, die sie gemeinsam mit ihrer Mutter, ebenso Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie führt. Klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt von Frau PD Dr. Marlies Michl ist seit vielen Jahren die gastrointestinale Onkologie, und hier im Speziellen das Kolorektale Karzinom.
München
-
Prof. Dr. med. Christoph-Thomas Germer
Prof. Dr. med. Christoph-Thomas Germer
Würzburg
CV & Forschungstätigkeit
- Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantation, Gefäß- und Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Würzburg
- Stellvertretender Direktor des Comprehensive Cancer Center Mainfranken
- Leiter des Viszeralonkologischen Zentrums des Universitätsklinikums Würzburg
- Vorstandsmitglied der Assoziation chirurgische Onkologie (ACO) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Klinische Studien zur Therapieoptimierung des Rektumkarzinoms
Vortragsthema
Neue neoadjuvante Therapiekonzepte wie die totale neoadjuvante Therapie (TNT) und die Immuntherapie erlauben vermehrt eine organerhaltende Behandlung des Rektumkarzinoms. Nichtsdestotrotz bleibt für einen nicht unerheblichen Teil der betroffenen Patienten die chirurgische Therapie eine wesentliche Säule des multimodalen Konzeptes in der kurativen Behandlung des Rektumkarzinoms. In dem Vortrag werden die aktuelle Indikation und operative Verfahrenswahl zur chirurgischen Behandlung des Rektumkarzinoms unter Berücksichtigung der neuen nicht operativen therapeutischen Interventionen dargestellt. Dem Zuhörer wird damit ermöglicht seinen Patienten eine für ihn individuell angepasste aktuelle Behandlungsoption bei Vorliegen eines lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms zu vermitteln.
Würzburg
-
Prof. Dr. med. Cihan Gani
Prof. Dr. med. Cihan Gani
Tübingen
Prof. Gani ist Radioonkologie am Universitätsklinikum Tübingen mit einem Schwerpunkt gastrointestinale Tumore. Er befasst sich seit über 10 Jahren mit dem Thema des Organerhaltes beim Rektumkarzinom und hat im Rahmen mehrerer intra- und extramural geförderter Forschungsprojekte innovative, neuartige Therpiekonzepte entwickelt und evaluiert. Er ist Leiter der CAO/ARO/AIO-16 Studie und forscht im Rahmen eines DFG geförderten Projekts an der MR geführten Dosiseskalation des Rektumkarzioms.
In seinem Vortrag werden aktuelle Entwicklungen zum Organerhalt beim Rektumkarzinom aus radioonkologischer Sicht beleuchtet.
Tübingen
-
Prof. Dr. med. Claus Rödel
Prof. Dr. med. Claus Rödel
Frankfurt am Main
Claus Rödel wurde im Jahre 2007 auf den Lehrstuhl für Strahlentherapie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main berufen. Seit April 2008 ist er außerdem klinischer Direktor des Universitären Zentrums für Tumorerkrankungen (UCT) am Universitätsklinikum Frankfurt. Seine hauptsächlichen Forschungsinteressen sind die multimodale Therapie des Rektum-, Anal- und Harnblasenkarzinoms sowie die molekularen Grundlagen der Strahlenwirkung. Als Sprecher der German Rectal Cancer Study Group (GRCSG) hat er eine Vielzahl von Phase 1-3 Studien zur multimodalen Behandlung des Rektumkarzinoms geleitet und publiziert.
Frankfurt am Main
-
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz
Mannheim
CV
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz ist Leitender Arzt des Tages-Therapiezentrums am Mannheim Cancer Center der Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg. Seine wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Therapie gastrointestinale Tumoren, insbesondere die multimodalen Behandlungsansätze.
Prof. Hofheinz ist Sprecher der Arbeitsgruppe kolorektales Karzinom und Mitglied der Leitgruppen Ösophagus/ Magenkarzinom sowie Lebensqualität der AIO.
Vortragsinhalt
Lokal fortgeschrittene Rektumkarzinome können heute differenzierter behandelt werden! Aber: Welche Therapie für wen? Nach welchen Kriterien treffe ich die richtige Therapie-Auswahl? Der Beitrag von Professor Hofheinz soll helfen, die richtige Antwort auf diese Fragen zu finden.
Mannheim