june, 2023
Kurzbeschreibung
Die Session VI zum Kolonkarzinom spannt in vier Vorträgen den Bogen von neuen Biomarkern und ihrer möglichen therapeutischen Konsequenz über die Liquid-Biopsy und ihren aktuellen Stellenwert hin zur Metastasenchirurgie insbesondere unter der Fragestellung „Was ist gesichert, was ist sinnvoll und was ist derzeit technisch möglich?“ und abschließend zur Darstellung der aktuellen Therapiealgorithmen zur Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms.
Diese Session liefert neben den etablierten Therapiealgorithmen spannende Ausblicke auf neue diagnostische und therapeutische Ansätze und zeigt eindrucksvoll, dass sich die Therapie des Kolonkarzinoms auf allen Ebenen immer weiter verfeinert.
Vorträge
- 17. june 2023
14:45 Metastasenchirurgie bei mKRK - was ist möglich, was ist sinnvoll?14:45 - 14:55 Referent(in): Prof. Dr. med. Jürgen Weitz
14:55 Neue Biomarker (mit therapeutischer Konsequenz) beim KRK14:55 - 15:05 Referent(in): Prof. Dr. med. Dirk Arnold
15:05 Liquid Biopsies beim kolorektalen Karzinom: Mehrwert für die Praxis?15:05 - 15:15 Referent(in): Prof. Dr. med. Gunnar Folprecht
15:15 Aktuelle Therapiealgorithmen beim metastasierten kolorektalen Karzinom15:15 - 15:25 Referent(in): Prof. Dr. med. Sebastian Stintzing
15:25 Diskussion15:25 - 15:45
Vorsitzende & Referenten
-
Prof. Dr. med. Christoph Michalski
Prof. Dr. med. Christoph Michalski
Ulm
Prof. Michalski ist ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg.
Seine klinischen Schwerpunkte liegen in der komplexen Tumorchirurgie, der Transplantationschirurgie und in moderner minimal-invasiver, insbesondere robotisch-assistierter Chirurgie. Seine wissenschaftlichen Akzente umfassen multimodale translationale Forschung zu Pankreaskarzinogenese, Pankreaskarzinom und KRK, digitale chirurgische Onkologie sowie chirurgische und multimodale viszeralonkologische klinische Studien.
Ulm
-
Prof. Dr. med. Dirk Arnold
Prof. Dr. med. Dirk Arnold
Hamburg
Dirk Arnold ist ein international renommierter medizinischer Onkologe im Bereich der gastrointestinalen Onkologie, mit besonderem Schwerpunkt innovativer Therapien und multimodaler Therapieansätze beim kolorektalen Karzinom. Als langjähriger Koordinator der ESMO-Leitlinien für gastrointestinale Tumoren liegen ihm besonders auch die Aspekte der strategischen Therapieplanung am Herzen. So geforscht er aktuell, neben der Integration neuer immunmodulatorischer Substanzen, vor allem auch die klinische Situation der beschränkten, „oligometastatischen“ Erkrankung.
Neben dem seit Jahren etablierten „negativ produktiven“ Parameter der RAS-Mutation kommen nun auch weitere molekulare Marker in die Therapie des metastasierten KRK, die prädikativ für einen Therapieerrfolg sind. Dies betrifft Marker der Signaltransduktion, aber auch der Immuntherapie – in raschem Wandel und ständiger Erweiterung.
Hamburg
-
Prof. Dr. med. Gunnar Folprecht
Prof. Dr. med. Gunnar Folprecht
Dresden
Dresden
-
Prof. Dr. med. Jürgen Weitz
Prof. Dr. med. Jürgen Weitz
Dresden
CV
Prof. Weitz wurde an der chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg und am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York ausgebildet und ist derzeit Direktor der Klinik für Viszeral-, Thorax- u. Gefäßchirurgie des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden sowie einer der geschäftsführenden Direktoren des NCT Partnerstandorts Dresden. Die klinischen Schwerpunkte von Prof. Weitz liegen in der Chirurgie des GI-Traktes und des hepatobiliären sowie pankreatischen Systems, wobei der Fokus auf der Tumorchirurgie insbesondere unter Anwendung der minimal-invasiven und robotischen Chirurgie liegt. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte von Prof. Weitz liegen im Bereich der translationalen Onkologie, der Robotik und der Anwendung von KI und AR in der Chirurgie.
Vortragsinhalt
Die Chirurgie von kolorektalen Lebermetastasen ist fest etablierter Bestandteil der multimodalen Therapie des metastasierten Kolonkarzinoms. Neue chirurgische Konzepte haben dabei die Grenzen der Resektabilität immer weiter verschoben. Die Frage was möglich und was sinnvoll ist muss daher immer wieder neu beleuchtet werden und soll im Rahmen des Vortrages beantwortet werden.
Dresden
-
Prof. Dr. med. Sebastian Stintzing
Prof. Dr. med. Sebastian Stintzing
Berlin
CV
Prof. Sebastian Stintzing ist seit 2019 Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie (CCM) der Charité Universitäsmedizin Berlin. Daneben ist er aktuell, gemeinsam mit Herrn Prof Hofheinz, Sprecher der AIO Leitgruppe Kolon-/Rektum-Dünndarmtumore. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der gastrointestinalen Tumoren und dort im Besonderen in der Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms. Als Koordinator mehrere multizentrischer Studien der FIRE-Studiengruppe ist die Optimierung der Therapie unter zu Hilfenahme von Biomarken im Fokus.
Vortragsinhalt
Die Entwicklungen in der Therapie des metastasierten Kolorektalen Karzinoms machen eine zunehmend differenziertere Betrachtungsweise und Behandlungsstrategie notwendig. Unter Diskussion der aktuellen ESMO Guidelines werden aktuelle Therapiealgorithmen erörtert und neue Behandlungsmöglichkeiten besprochen.
Berlin
-
Prof. Dr. med. Ullrich Graeven
Prof. Dr. med. Ullrich Graeven
Mönchengladbach
Prof. Graeven ist Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie sowie Leiter des Onkologischen Zentrums der Kliniken Maria Hilf GmbH Mönchengladbach. Er beschäftigt sich klinisch insbesondere mit Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltraktes, er war langjähriges Mitglied der Leitgruppe Kolonkarzinom der AIO und von 2007-2013 Vorsitzender der AIO und ist Mitglied des Vorstandes der Deutschen Krebsgesellschaft sowie Vorsitzender der Krebsgesellschaft Nordrhein–Westfalen.
Mönchengladbach