15jun8:308:35Begrüßung8:30 - 8:35(GMT+02:00) VorsitzT. Seufferlein, Ulm
Kurzbeschreibung
Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein begrüßt Sie im Namen der gesamten Wissenschaftlichen Leitung zu GI-Oncology 2024 in Wiesbaden.
Vorsitzende & Referenten
-
Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Ulm
CV
Prof. Seufferlein ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Nephrologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten an der Universität Ulm. Er beschäftigt sich in der klinischen und Grundlagenforschung mit Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltrakts, insbesondere mit prädiktiven und prognostischen Biomarkern, Signalmechanismen im Tumor und Proteintransport in Tumorzellen.
Er ist Sprecher eines DFG-geförderten Graduiertenkollegs 2254 zur Tumorheterogenität, Mitglied in den Leitgruppen Pankreaskarzinom und Kolonkarzinom der AIO, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren und Sprecher des Onkologischen Leitlinienprogramms von Deutscher Krebshilfe, DKG und AWMF. Von 2020 – 2022 war Thomas Seufferlein Präsident der DKG und ist seit 2022 Vorstandsmitglied der DKG.
Ulm
Kurzbeschreibung
Prof Schmiegel beleuchtet die Entwicklung der GI-Onkologie der letzten 20 Jahre und die Geschichte von der von ihm gegründeten Veranstaltung GI-Oncology. Seit Beginn der Jahrtausendwende hat die Onkologie eine besondere Dynamik entwickelt. Um dieser Dynamik und der Entwicklung interdisziplinärer Behandlungskonzepte ein Forum zu geben, wurde GI-Oncology im Jahr 2004 erstmals ins Leben gerufen.
Vorträge
- 15. june 2024
- 08:35 20 Jahre GI Oncology – was haben wir gelernt?08:35- 08:50Referent(in): Prof. Dr. med. Wolff Schmiegel
Vorsitzende & Referenten
-
Prof. Dr. med. Hauke Lang
Prof. Dr. med. Hauke Lang
Mainz
Mainz
-
Prof. Dr. med. Ullrich Graeven
Prof. Dr. med. Ullrich Graeven
Mönchengladbach
CV
Prof. Graeven ist Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie sowie Leiter des Onkologischen Zentrums der Kliniken Maria Hilf GmbH Mönchengladbach. Er beschäftigt sich klinisch insbesondere mit Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltraktes, er war langjähriges Mitglied der Leitgruppe Kolonkarzinom der AIO und von 2007-2013 Vorsitzender der AIO und ist Mitglied des Vorstandes der Deutschen Krebsgesellschaft sowie Vorsitzender der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen.Mönchengladbach
-
Prof. Dr. med. Wolff Schmiegel
Prof. Dr. med. Wolff Schmiegel
Berlin
Vortragsinhalt
Prof Schmiegel beleuchtet die Entwicklung der GI-Onkologie der letzten 20 Jahre und die Geschichte von der von ihm gegründeten Veranstaltung GI-Oncology. Mit Beginn der Jahrtausendwende begann die Onkologie eine besondere Dynamik zu entwickeln.
Berlin
Kurzbeschreibung
Die Therapie hepatobiliärer Karzinome ist multidisziplinär. Die Zunahme der medikamentösen Therapieoptionen, aber auch lokoregionärer Therapien und Fortschritte in der Leberchirurgie haben die Therapielandschaft bei hepatobiliären Karzinomen verändert. In dieser Session werden die optimale bildgebende Diagnostik und multidisziplinäre Therapiekonzepte für hepatobiliäre Karzinome aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert und neue Lösungsansätze vorgestellt.
Vorträge
- 15. june 2024
- 08:50 Optimale Bildgebung bei HCC und CCC08:50- 09:00Referent(in): Prof. Dr. med. Stefan Schmidt
- 09:00 Chirurgische Therapie beim HCC: Neue Optionen?09:00- 09:10Referent(in): Prof. Dr. med. Jürgen Weitz
- 09:10 Therapiealgorithmen beim HCC: Was und wann?09:10- 09:25Referent(in): Prof. Dr. Jörg Trojan
- 09:25 Differentielle Therapie des CCC – was wann testen, was wann tun?09:25- 09:40Referent(in): PD Dr. med. Lukas Perkhofer
- 09:40 Diskussion09:40- 09:55
Vorsitzende & Referenten
-
PD Dr. med. Lukas Perkhofer
PD Dr. med. Lukas Perkhofer
Ulm
CV
PD Dr. Lukas Perkhofer ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. Er ist als Oberarzt am Universitätsklinikum Ulm tätig, mit Schwerpunkt gastrointestinale Onkologie. Herr Perkhofer ist Mitglied und Co-Sprecher der AIO Leitgruppe Hepatobiliäre Tumore. Seit vielen Jahren umfasst seine Forschungstätigkeit pankreatiko-biliäre Karzinome beginnend von der Grundlagenforschung hin zu translationalen und klinischen Studien.
Vortragsinhalt
In seinem Vortrag „Differentielle Therapie des CCC – was wann testen, was wann tun?“ möchte Sie Herr Perkhofer in die mittlerweile diversifizierte Therapielandschaft des cholangiozellulären Karzinoms einführen und den Blick auf dadurch entstehende neue besondere Therapiesituationen werfen.
Ulm
-
Prof. (apl) Dr. Dr. Christoph Springfeld
Prof. (apl) Dr. Dr. Christoph Springfeld
Heidelberg
CV
Prof. Springfeld absolvierte seine Weiterbildung zum Gastroenterologen und Hämatologen/ Onkologen am Universitätsklinikum Heidelberg und vervollständigte seine wissenschaftliche Ausbildung in einem Postdoc-Aufenthalt an der Mayo Clinic Rochester, wo er sich mit der onkolytischen Virustherapie beschäftigte. Er ist aktuell Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Medizinische Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit gastrointestinalen Tumoren, insbesondere dem Pankreaskarzinom und Lebertumoren. Sein besonderes Interesse gilt der Durchführung von Studien zur Systemtherapie dieser Erkrankungen, insbesondere der zielgerichteten Therapie und der Immuntherapie. Er ist Mitglied der Leitgruppen Pankreaskarzinom und hepatobiliäre Tumoren der AIO.
Heidelberg
-
Prof. Dr. Jörg Trojan
Prof. Dr. Jörg Trojan
Frankfurt
CV
Professor Jörg Trojan arbeitet als Internist und Gastroenterologe am Universitätsklinikum Frankfurt. Er leitet den Schwerpunkt Gastrointestinale Onkologie am Universitären Krebszentrum (UCT) des Universitätsklinikums Frankfurt. Sein besonderes Interesse gilt der Durchführung klinischer Studien (Phase 1-3), insbesondere bei hepatobiliären Tumoren.
Vortragsinhalt
Die Behandlung von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom ist interdisziplinär und wird mit dem Einzug immunonkologischer Therapien in früheren Tumorstadien effektiver. Prof. Trojan wird die Therapieentwicklungen unter Berücksichtigung aktuellster Daten diskutieren.
Frankfurt
-
Prof. Dr. med. Jürgen Weitz
Prof. Dr. med. Jürgen Weitz
Dresden
CV
Direktor der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- u. Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität DresdenProf. Weitz wurde an der chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg und am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York ausgebildet und ist derzeit Direktor der Klinik für Viszeral-, Thorax- u. Gefäßchirurgie des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden sowie einer der geschäftsführenden Direktoren des NCT Partnerstandorts Dresden. Die klinischen Schwerpunkte von Prof. Weitz liegen in der Chirurgie des GI-Traktes und des hepatobiliären sowie pankreatischen Systems, wobei der Fokus auf der Tumorchirurgie insbesondere unter Anwendung der minimal-invasiven und robotischen Chirurgie liegt. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte von Prof. Weitz liegen im Bereich der translationalen Onkologie, der Robotik und der Anwendung von KI und AR in der Chirurgie.
Vortragsinhalt
Multimodale Konzepte prägen die Therapielandschaft des hepatozellulären Karzinoms und neue chirurgische Konzepte bilden eine wichtige Säule. Prof. Weitz wird die Grenzen der Resektabilität und mögliche Perspektiven einer Tumorresektion darstellen.
Dresden
-
Prof. Dr. med. Stefan A. Schmidt
Prof. Dr. med. Stefan A. Schmidt
Ulm
CV
Prof. Schmidt ist Leitender Oberarzt und Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Ulm. Als Doppelfacharzt für Radiologie sowie Innere Medizin mit Notfallmedizin liegt sein Schwerpunkt insbesondere in der abdominellen sowie onkologischen Bildgebung.
Er ist Co-Sprecher des Ulmer Zentrums für Personalisierte Medizin im Bereich Inflammation sowie Mitglied in XAIRAD, einer Kooperation für Künstliche Intelligenz in der experimentellen Radiologie mit dem Institut für Medieninformatik.
Wissenschaftlich beschäftigt sich Prof. Schmidt vor allem mit modernen, auch KI-gestützten Techniken in der gastrointestinalen, abdominellen und onkologischen Radiologie.
Vortragsinhalt
In seinem Vortrag gibt Prof. Schmidt einen Überblick über aktuelle, aber auch zukunftsweisende Bildgebungsmethoden beim HCC und CCC.
Ulm
-
Prof. Dr. med. Thorsten Götze
Prof. Dr. med. Thorsten Götze
Frankfurt am Main
CV
Die Schwerpunkte von Prof. Dr. med. Thorsten Götze sind die Therapie und Forschung im Bereich des Magen- und Ösophagus, als auch Gallengangs- wie Gallenblasenkarzinom- unten genannt, wie auch in seinem Lebenslauf zu sehen seine aktuell eingeworbenen eigenen IIT- Studien- wo man erkennt, dass sein Schwerpunkt besonders in der neoadjuvanten/- perioperativen Therapie, als auch molekular adressierten Behandlung des Gallengangskarzinomen aber auch Magen – und Ösophaguskarzinomen liegt.
Deutsche Krebshilfe -LKP/ PI Götze : Preventive HIPEC in combination with perioperative FLOT versus FLOT alone for resectable diffuse type gastric and gastroesophageal junction type II/III adenocarcinoma – the phase III “PREVENT”- (FLOT 9) trial of the AIO /CAOGI /ACO – ClinicalTrials.gov Identifier: NCT04447352
Frankfurt am Main
Kurzbeschreibung
In den letzten Jahren wurden die perioperativen und palliativen Therapien bei gastroösophagealen Karzinomen um neue Systemtherapiekonzepte erweitert. Dazu ist eine erweiterte (molekular-) pathologische Diagnostik bereits in der Primärdiagnostik erforderlich. Bei limitierter, sogenannter Oligometastasierung, werden aktuell in einem multimodalen Setting auch chirurgische Optionen geprüft. Dagegen kann evtl. nach intensiver neoadjuvanter Therapie auf die Chirurgie verzichtet werden und eine watch and wait Strategie nach neoadjuvanter Therapie erfolgen. Die Session wird diese Aspekte intensiv beleuchten.
Vorträge
- 15. june 2024
- 09:55 Biomarker und Scores bei AEG und Magenkarzinomen (Pathologie)09:55- 10:05Referent(in): Prof. Dr. Christoph Röcken
- 10:05 Oligometastasiertes Magenkarzinom – was ist das und wie behandeln?10:05- 10:15Referent(in): Dr. med. Edin Hadzijusufovic
- 10:15 Watch & Wait nach neoadjuvanter Therapie beim AEG-/ Magen-CA – schon Standard?10:15- 10:30Referent(in): Prof. Dr. med. Salah-Eddin Al-Batran
- 10:30 Das metastasierte AEG und Magenkarzinom: 2 Entitäten? Status quo und zukünftige Therapieoptionen10:30- 10:45Referent(in): Prof. Dr. med. Sylvie Lorenzen
- 10:45 Diskussion10:45- 11:00
Vorsitzende & Referenten
-
Dr. med. Angelika Kestler
Dr. med. Angelika Kestler
Ulm
CV
Tätigkeiten in der Hämatologie/ Onkologie und seit 2006 in der Gastroenterologie der Universitätsklinik Ulm.
Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie und Palliativmedizin.
Leiterin des viszeralonkologischen Tumorboards des CCCU, Schwerpunkt gastrointestinale Onkologie.
Ulm
-
Dr. med. Edin Hadzijusufovic
Dr. med. Edin Hadzijusufovic
Mainz
CV
Dr. Hadzijusufovic ist Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie an der Universitätsmedizin Mainz. Sein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der chirurgischen Therapie von Tumoren des oberen GI-Traktes unter Anwendung minimal-invasiver Techniken, insbesondere der Robotik.
Vortragsinhalt
Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und chirurgischen Therapie des Magenkarzinoms bei oligometastasierter Erkrankung werden vorgestellt, sowie deren Möglichkeiten und Grenzen beleuchtet.
Mainz
-
Prof. Dr. Christoph Röcken
Prof. Dr. Christoph Röcken
Kiel
CV
Professor Röcken ist seit 2009 Direktor des Instituts für Pathologie am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und hat seit über 20 Jahren einen Forschungsschwerpunkt in hepatogastrointestinalen Pathologie.
Seine Forschungstätigkeit widmet sich insbesondere den Adenokarzinomen des Magens und gastroösophagealen Übergangs. Sein besonderes Interesse gilt der intratumoralen Heterogenität, der daraus abgeleiteten zielgerichteten/personalisierten Therapie und der Etablierung neuer prognostischer und prädiktiver Biomarker.
Vortragsinhalt
In den vergangenen Jahren wurden beispiellose Fortschritte bei der Behandlung der Adenokarzinome des Magens und gastroösophagealen Übergangs gemacht. Die zielgerichtete Therapie hat Einzug gehalten und die Konzepte der neoadjuvanten/perioperativen und palliativen Behandlung erfahren viele Neuerungen, die eine immer komplexere gewebebasierte Diagnostik erfordern. Der Vortrag wird diese Entwicklungen und daraus abgeleiteten Perspektiven vorstellen.
Kiel
-
Prof. Dr. med. Florian Lordick
Prof. Dr. med. Florian Lordick
Leipzig
CV
Florian Lordick ist berufener Universitätsprofessor für Onkologie an der Universitätsmedizin Leipzig und Direktor der Medizinischen Klinik (Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie und Pulmologie). Er wurde 2012 zum Direktor des Universitären Krebszentrums Leipzig ernannt, das in Kooperation mit Jena als eines von 15 onkologischen Spitzenzentren ausgezeichnet und von der Deutschen Krebshilfe gefördert wird.
Professor Lordick‘s wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die klinische und translationale Forschung im Bereich der gastrointestinalen Onkologie. Sein großes Interesse gilt der multimodalen Behandlung von Magen-Darm-Krebs und der personalisierten Medizin. Seine Forschung wird von der Deutschen Krebshilfe, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Europäischen Kommission und der International Cancer Foundation gefördert. Florian Lordick ist Autor und Co-Autor von mehr als 400 begutachteten Publikationen. Er war von 2019 bis 2022 Director of Education bei der European Society for Medical Oncology (ESMO) und Präsident der International Gastric Cancer Association (IGCA), 2018-2020 Sprecher der EORTC Gastrointestinal Tract Cancer Working Group und 2014-2018 Vorstandsmitglied der Deutschen Krebsgesellschaft. Prof. Lordick ist neu ernannter Chefherausgeber von ESMO Gastrointestinal Oncology.
Leipzig
-
Prof. Dr. med. Salah-Eddin Al-Batran
Prof. Dr. med. Salah-Eddin Al-Batran
Frankfurt am Main
CV
Prof. Dr. Salah-Eddin Al-Batran ist Gründer und derzeitiger Direktor des Instituts für Klinische Krebsforschung IKF am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt. Er ist außerdem Leiter des Magenkrebszentrums am Krankenhaus Nordwest und Mitglied des Vorstands des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt, einem von der Deutschen Krebshilfe zertifizierten „Onkologischen Spitzenzentrum“ (Comprehensive Cancer Center, CCC). Prof. Al-Batran ist ein zertifizierter Hämatologe und Onkologe. Weitere Erfahrungen umfassen Innere Medizin (Facharzt), Palliativmedizin und Schmerztherapie. Sein Medizinstudium absolvierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach einer Facharztausbildung in der Inneren Medizin absolvierte Prof. Al-Batran seinen Facharzt in der Hämatologie und Onkologie in Frankfurt.
Seit 2014 ist er außerplanmäßiger Professor (APL) an der Goethe-Universität in Frankfurt. Prof. Al-Batran ist ein international anerkannter klinischer Forscher und Experte auf dem Gebiet der gastrointestinalen Krebserkrankungen, mit besonderem Schwerpunkt im Bereich Speiseröhren-und Magenkrebs. Seine klinische Forschung zu den FLO-und FLOT-Therapien hat die Behandlungsrichtlinien weltweit beeinflusst.
Prof. Al-Batran ist Mitglied der Leitgruppe der Ösophagus-/Magen-Karzinome der AIO. Er ist designierter Prüfarzt des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und mehrerer anderer Organisationen. Prof. Al-Batran ist Dozent für Innere Medizin an der Goethe-Universität Frankfurt. Er hat zahlreiche Vorträge auf nationalen und internationalen Symposien und Konferenzen gehalten, darunter mehrere mündliche Präsentationen und bahnbrechende Abstracts.
Prof. Al-Batrans Vision ist die Heilung von lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Krebs durch die Integration von Immuntherapie und Präzisionsmedizin in die multimodale Therapie von lokalisiertem und oligometastasiertem Krebs.
Vortragsinhalt
Neoadjuvante Therapiekonzepte sind im Rahmen einer multidisziplinären Therapie beim AEG-/ Magenkarzinom fest etabliert. In anderen Entitäten, voran beim Rektumkarzinom, wurden mit Erfolg total neoadjuvante Therapiekonzepte entwickelt. Prof. Al-Batran wird eine Watch-and-Wait Strategie im Vergleich zur Operation diskutieren und für welche Patienten diese Option ein mögliches Therapiekonzept darstellen könnte.
Frankfurt am Main
-
Prof. Dr. med. Sylvie Lorenzen
Prof. Dr. med. Sylvie Lorenzen
München
CV
Frau Prof. Dr. Sylvie Lorenzen ist Oberärztin für Hämatologie und Onkologie am Klinikum rechts der Isar in München. Seit 2019 ist sie im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie (AIO) und seit 2017 Sprecherin der Arbeitsgruppe Magen/Ösophaguskarzinom der AIO. Sie ist Mitglied mehrerer Fachgesellschaften und leitet die Early Clinical Trial Unit (ECTU) am Klinikum. Ihr Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren mit Schwerpunkt obere gastrointestinale Tumore, in allen Stadien, insbesondere im Rahmen von nationalen und internationalen Phase I-III Studien. Sie ist Studienleiterin zahlreicher Industrie- und öffentlich geförderter Studien sowie Studienleiterin von eigenen Investigator- Initiated Studien (IITs).
Vortragsinhalt
Biomarker getriggerte Therapiekonzepte nehmen eine immer zentralere Rolle in der Therapie des Magenkarzinoms ein. Die aktuellen Therapiemöglichkeiten von Immuntherapie bis zielgerichtete Behandlungen werden praxisbezogen dargestellt.
München
Kurzbeschreibung
Das Pankreaskarzinom ist nach wie vor ein Tumor mit einer sehr schlechten Prognose. Hoffnung wird in die Molekulardiagnostik und zielgerichtete Therapien für Subgruppen gesetzt. Auch bei der Chemotherapie gibt es neue Konzepte, die eine optimale Sequenz von neoadjuvanten/ adjuvanten und palliativen Therapien untersuchen. Eine Erweiterung der chirurgischen Therapie ist die robotisch-assistierte Chirurgie, deren Evidenzlage dargestellt wird.
Ergänzend erfolgt in dieser Session wieder ein aktuelles Update zur Therapie der neuroendokrinen Tumore.
Vorträge
- 15. june 2024
- 11:20 Molekulardiagnostik beim Pankreaskarzinom – ist die Zeit reif?11:20- 11:30Referent(in): Prof. Dr. med. Jens Siveke
- 11:30 Robotische Chirurgie beim Pankreaskarzinom – was ist möglich, was ist sinnvoll?11:30- 11:40Referent(in): Prof. Dr. med. Thilo Hackert
- 11:40 Update Systemtherapie des Pankreaskarzinoms11:40- 11:55Referent(in): Prof. Dr. med. Volker Kunzmann
- 11:55 Multimodale Therapie bei NET11:55- 12:10Referent(in): Prof. Dr. med. Marianne Pavel
- 12:10 Diskussion12:10- 12:25
Vorsitzende & Referenten
-
Prof. Dr. med. Jens Siveke
Prof. Dr. med. Jens Siveke
Essen
CV
Prof. Siveke ist Wissenschaftlicher Direktor des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) des Universitätsklinikums Essen und Direktor des Brückeninstituts für Experimentelle Tumortherapie am WTZ. Er ist im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) Sprecher für den Partnerstandort Essen/Düsseldorf und leitet die DKFZ/DKTK-Abteilung für Translationale Onkologie Solider Tumore. Seine klinischen Schwerpunkte sind pankreatobiliäre Tumore, das Molekulare Tumorboard und proof-of-concept Studien. Er ist Mitglied der Leitgruppe Pankreaskarzinom der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) und Hauptprüfer in zahlreichen klinischen Phase I-III Studien.
Aktuelle Forschungstätigkeit(en)
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Verständnis der Tumorbiologie pankreatobiliärer Tumore und der Entwicklung von Therapiestrategien, die die Rolle von Tumorheterogenität, Plastizität und das tumor microenvironment in Therapieresistenz und Immunregulation einbeziehen.
Vortragsinhalt
Im Vortrag „Molekulardiagnostik beim Pankreaskarzinom – ist die Zeit reif?“ werden die Standards, Ziele und Herausforderungen der molekularen Diagnostik und daraus abgeleitete Therapiemöglichkeiten vorgestellt, Evidenz-basiert eingeordnet und für die praktische Anwendung diskutiert.
Essen
-
Prof. Dr. med. Marianne Pavel
Prof. Dr. med. Marianne Pavel
Erlangen
Vortragsinhalt
Neuroendokrine Tumore stellen eine heterogene Tumorentität dar, deren Therapie angepasst an die Differenzierung und einer eventuellen Hormonsekretion erfolgt. Frau Prof. Pavel stellt multimodale Therapiekonzepte beim gastrointestinalen neuroendokrinen Tumor dar.
Erlangen
-
Prof. Dr. med. Thilo Hackert
Prof. Dr. med. Thilo Hackert
Hamburg
CV
Prof. Thilo Hackert ist der Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Nach Studium und Facharztausbildung an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg war er dort seit 2014 als Sektionsleiter für Pankreaschirurgie und seit 2018 als stv. ärztl. Direktor der Klinik tätig, bevor er 2023 nach Hamburg wechselte.
Vortragsinhalt
Prof. Hackerts Fokus liegt auf der onkologischen Viszeralchirurgie, inkl. robotischer Operationsverfahren. Dies ist insbesondere auch in der Pankreaschirurgie ein hochaktuelles Thema und steht im Mittelpunkt des Vortags – insbesondere mit Blick auf die Anwendung in der Pankreaskarzinomchirurgie und die aktuelle Evidenzlage.
Hamburg
-
Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Ulm
CV
Prof. Seufferlein ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Nephrologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten an der Universität Ulm. Er beschäftigt sich in der klinischen und Grundlagenforschung mit Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltrakts, insbesondere mit prädiktiven und prognostischen Biomarkern, Signalmechanismen im Tumor und Proteintransport in Tumorzellen.
Er ist Sprecher eines DFG-geförderten Graduiertenkollegs 2254 zur Tumorheterogenität, Mitglied in den Leitgruppen Pankreaskarzinom und Kolonkarzinom der AIO, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren und Sprecher des Onkologischen Leitlinienprogramms von Deutscher Krebshilfe, DKG und AWMF. Von 2020 – 2022 war Thomas Seufferlein Präsident der DKG und ist seit 2022 Vorstandsmitglied der DKG.
Ulm
-
Prof. Dr. med. Volker Kunzmann
Prof. Dr. med. Volker Kunzmann
Würzburg
CV
Prof. Kunzmann ist Schwerpunktleiter Medizinische Onkologie an der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikum Würzburg bzw. am Comprehensive Cancer Center Mainfranken.
Seine Spezialgebiete sind:
Weiterentwicklung von interdisziplinären onkologischen Behandlungskonzepten
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Bauchspeicheldrüse (Pankreaskarzinom) sowie des Magen-Darm-Traktes (Darmkrebs, Magenkrebs, Speiseröhrenkrebs, GIST, Peritonealkarzinose)
Immuntherapie von soliden Tumoren
Vortragsinhalt
Prof. Kunzmann’s Vortrag beschäftigt sich mit der optimalen Systemtherapie(sequenz) beim Pankreaskarzinom. Auf die aktuelle Studienlage zu den verschiedenen neoadjuvanten, adjuvanten und palliativen System-Therapiekonzepten wird Herr Prof. Kunzmann eingehen.
Würzburg
-
Prof. Dr. med. Waldemar Uhl
Prof. Dr. med. Waldemar Uhl
Bochum
CV
Prof. Dr. med. Waldemar Uhl (geboren 1960) ist seit 18 Jahren Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am St. Josef-Hospital Bochum, Klinik der Ruhr-Universität Bochum. Seine Laufbahn führte ihn über die Universitätsklinika Ulm, Inselspital Bern und Heidelberg mit seiner Berufung 2004 auf den Bochumer Lehrstuhl. An den vorgängigen Wirkungsstätten Bern und Heidelberg galt er bereits als erfahrener viszeral-onkologischer Chirurg. Als Experte für Pankreaschirurgie etablierte er ein national und international ausgewiesenes interdisziplinäres Pankreaszentrum an der Bochumer Klinik. Dieses Zentrum gilt heute als das Zweitgrößte in Deutschland, es werden jährlich über 1.000 Patienten mit Pankreaserkrankungen behandelt und mehr als 350 Eingriffe pro Jahr an der Bauchspeicheldrüse durchgeführt. Die Bochumer Klinik war das Erste in Deutschland von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Darmkrebs- (2006) und ebenfalls das Erste Pankreaskrebszentrum (2010).
Bochum
15jun12:2512:45SESSION IVHOTSPOT12:25 - 12:45(GMT+02:00)
Kurzbeschreibung
Die individuelle Auswahl des Referenten zum Aktuellsten in der GI-Onkologie.
Vorträge
- 15. june 2024
- 12:25 HOTSPOT12:25- 12:45Referent(in): Prof. Dr. med. Markus Möhler
Vorsitzende & Referenten
-
Prof. Dr. med. Markus Möhler
Prof. Dr. med. Markus Möhler
Mainz
CV
Prof. Dr. Markus Moehler ist Leiter der gastrointestinalen Onkologie am UCT/Universitätsmedizin Mainz. https://www.unimedizin-mainz.de/index.php?id=7267.
Er ist Hauptuntersucher (PI) in zahlreichen Studien zu neuen, zielgerichteten und immuntherapeutischen Wirkstoffen. Sein Team entwickelt innovative Immuntherapien (in vitro und in vivo), Patienten-maßgeschneiderte onkolytische Therapien und testet prognostische und prädiktive Biomarker.Vortragsinhalt
Die individuelle Auswahl des Referenten zum Aktuellsten in der GI Onkologie.
Mainz
15jun12:4514:15Mittagspause & Lunchsymposium12:45 - 14:15(GMT+02:00)
Kurzbeschreibung
Besuchen Sie in der Pause gerne unsere Industrieausstellung.
Kurzbeschreibung
Neoadjuvante Therapiekonzepte sind in einigen Tumorentitäten mit Erfolg etabliert. Aktuelle Daten dazu beim fortgeschrittenen, resektablen MSS-Kolonkarzinom werden in der Session vorgestellt. Des Weiteren wird das gesamte Spektrum der multimodalen Therapie des metastasierten KRK intensiv interdisziplinär diskutiert.
Vorträge
- 15. june 2024
- 14:15 Neoadjuvante Systemtherapie beim MSS- Kolonkarzinom?14:15- 14:30Referent(in): Prof. Dr. med. Dominik Modest
- 14:30 Stellenwert der Strahlentherapie bei der Lokaltherapie von Lebermetastasen14:30- 14:45Referent(in): Prof. Dr. med. Cihan Gani
- 14:45 Chirurgische Optionen bei Lebermetastasen14:45- 15:00Referent(in): Prof. Dr. med. Nuh Rahbari
- 15:00 Systemtherapie des metastasierten MSS- Kolonkarzinoms15:00- 15:15Referent(in): Dr. med. Ivan Jelas
- 15:15 Therapiekonzepte bei Mikrosatelliten-instabilem KRK15:15- 15:30Referent(in): Prof. Dr. med. Christoph Roderburg
- 15:30 Diskussion15:30- 15:45
Vorsitzende & Referenten
-
Dr. med. Ivan Jelas
Dr. med. Ivan Jelas
Berlin
Berlin
-
Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick
Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick
Bochum
CV
Prof. A. Reinacher-Schick ist Direktorin der Klinik für Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin am St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum und Vorsitzende der AIO. Ihr klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt sind gastrointestinale Tumoren, vor allem die interdisziplinäre Behandlung des kolorektalen Karzinoms und des Pankreaskarzinoms.
Bochum
-
Prof. Dr. med. Christoph Roderburg
Prof. Dr. med. Christoph Roderburg
Düsseldorf
CV
Univ.Prof. Dr. Christoph Roderburg, MHBA. Facharztweiterbildung Innere Medizin und Gastroenterologie an der Universitätsklinik Aachen. 2019 Ruf auf eine W2 Professur für hepatobiliäre und gastrointestinale Onkologie an die Charité- Universitätsmedizin Berlin. 2020 Ruf auf eine W3 Professur für gastrointestinale Onkologie an die Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Seit 2021 Leitender Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Universitätsklinik Düsseldorf. Klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die gastrointestinale Onkologie.
Vortragsinhalt
Immuntherapien sind ein fester Bestandteil der Behandlung des mikrosatelliten-instabilen Kolonkarzinoms. Diskutiert wird die Applikation von Monotherapien vs. Kombinationstherapien mit Immuncheckpointinhinbitoren, wie auch die Therapiedauer und ihr Einsatz in der neoadjuvanten Situation.
Düsseldorf
-
Prof. Dr. med. Cihan Gani
Prof. Dr. med. Cihan Gani
Tübingen
CV
Prof. Gani ist Radioonkologie am Universitätsklinikum Tübingen mit einem Schwerpunkt gastrointestinale Tumore. Er befasst sich seit über 10 Jahren mit dem Thema des Organerhaltes beim Rektumkarzinom und hat im Rahmen mehrerer intra- und extramural geförderter Forschungsprojekte innovative, neuartige Therapiekonzepte entwickelt und evaluiert. Er ist Leiter der CAO/ARO/AIO-16 Studie und forscht im Rahmen DFG geförderter Projekte an der MR geführten Strahlentherapie von Rektum- und Lebertumoren.
Vortragsinhalt
Im Vortrag von Prof. Gani werden aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse zur Strahlentherapie von Lebermetastasen kolorektaler Karzinome beleuchtet.
Tübingen
-
Prof. Dr. med. Dominik Modest
Prof. Dr. med. Dominik Modest
Berlin
CV
Prof. Dr. Dominik Modest ist nach 10 Jahren an der LMU in München seit 2019 an der Charité-Universitätsmedizin Berlin tätig und beschäftigt sich mit klinischen und translationalen Fragestellungen zu gastrointestinalen Tumorerkrankungen, insbesondere dem kolorektalen Karzinom. Im Rahmen des Vortrages auf dem GI-Oncology 2024 wird es um die Bedeutung von neoadjuvanten Therapiekonzepten für Kolonkarzinome gehen und damit verbunden auch um Studienprojekte in Deutschland die derzeit von Prof. Dr. Modest im Rahmen der AIO Studiengruppe vorbereitet werden.Vortragsinhalt
Prof. Modest beleuchtet die Möglichkeiten einer neoadjuvanten Therapie beim MSS-Kolonkarzinom. Diskutiert wird, welche Patienten hiervon profieren könnten.
Berlin
-
Prof. Dr. med. Nuh Rahbari
Prof. Dr. med. Nuh Rahbari
Ulm
CV
Prof. Rahbari ist Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Ulm. Sein klinischer Schwerpunkt liegt in der chirurgischen Therapie von Tumoren der Leber und des Pankreas unter Anwendung minimal-invasiver Techniken, insbesondere der Robotik. Wissenschaftlich beschäftigt er sich mit den molekularen Mechanismen der Tumorprogression sowie der multidisziplinären Behandlung solider Tumore des Gastrointestinaltrakts. Einen besonderen Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit stellt die Behandlung von Patienten mit Lebertumoren dar.
Vortragsinhalt
In seinem Vortrag stellt Prof. Rahbari aktuelle chirurgische Behandlungskonzepte für Patient*innen mit Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms dar. Neben den Möglichkeiten einer Operation und den Ergebnissen der Chirurgie wird insbesondere auch auf die Indikationen und Patientenselektion zur Operation bei Vorliegen von Lebermetastasen eingegangen.
Ulm
-
Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Ulm
CV
Prof. Seufferlein ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Nephrologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten an der Universität Ulm. Er beschäftigt sich in der klinischen und Grundlagenforschung mit Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltrakts, insbesondere mit prädiktiven und prognostischen Biomarkern, Signalmechanismen im Tumor und Proteintransport in Tumorzellen.
Er ist Sprecher eines DFG-geförderten Graduiertenkollegs 2254 zur Tumorheterogenität, Mitglied in den Leitgruppen Pankreaskarzinom und Kolonkarzinom der AIO, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren und Sprecher des Onkologischen Leitlinienprogramms von Deutscher Krebshilfe, DKG und AWMF. Von 2020 – 2022 war Thomas Seufferlein Präsident der DKG und ist seit 2022 Vorstandsmitglied der DKG.
Ulm
Kurzbeschreibung
Die Kriterien für die Therapie des Rektumkarzinoms werden individualisierter und orientieren sich nicht mehr nur am cTNM-Stadium. Aktuelle Behandlungskorridore beim Rektumkarzinom, aber auch Limitationen der Systemtherapie, Strahlentherapie und Chirurgie werden erörtert und es wird diskutiert, welche klinischen, bildgebenden und molekularen Analysen zur Entscheidungsfindung beitragen.
Vorträge
- 15. june 2024
- 15:45 Rolle der Strahlentherapie15:45- 16:00Referent(in): Univ.-Prof. Dr. Dr. Emmanouil Fokas
- 16:00 Rolle der Chirurgie16:00- 16:15Referent(in): Prof. Dr. med. Stefan Fichtner-Feigl
- 16:15 Rolle der Systemtherapie16:15- 16:30Referent(in): Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz
- 16:30 Diskussion16:30- 16:45
Vorsitzende & Referenten
-
PD Dr. Dr. Lena Conradi
PD Dr. Dr. Lena Conradi
Göttingen
Göttingen
-
Prof. Dr. med. Claus Rödel
Prof. Dr. med. Claus Rödel
Frankfurt am Main
CV
Claus Rödel wurde im Jahre 2007 auf den Lehrstuhl für Strahlentherapie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main berufen. Seit April 2008 ist er außerdem klinischer Direktor des Universitären Zentrums für Tumorerkrankungen (UCT) am Universitätsklinikum Frankfurt. Seine hauptsächlichen Forschungsinteressen sind die multimodale Therapie des Rektum-, Anal- und Harnblasenkarzinoms sowie die molekularen Grundlagen der Strahlenwirkung. Als Sprecher der German Rectal Cancer Study Group (GRCSG) hat er eine Vielzahl von Phase 1-3 Studien zur multimodalen Behandlung des Rektumkarzinoms geleitet und publiziert.
Sessioninhalt
Beim Rektumkarzinom in den UICC-Stadien I-III stehen prinzipiell die folgenden Therapieoptionen zur Verfügung: alleinige Operation, neoadjuvante Chemotherapie, neoadjuvante Kurzzeit-Radiotherapie (RT) oder Radiochemotherapie (RCT), totale neoadjuvante Therapie (TNT) sowie organerhaltende Strategien bei kompletten oder nahezu kompletten Therapieansprechen auf RT/RCT/TNT bzw. auf eine Immuntherapie (bei MSI-h). Die Auswahl der situativ besten Therapie sollte abhängig von Therapiezielen sowie klinischen, bildgebenden und molekularen Faktoren getroffen werden. Bei kurativ weitgehend gleichwertigen Alternativen rücken dabei klinisch-funktionale Ausgangsbedingungen, Komorbiditäten sowie Präferenzen der Patientinnen und Patienten zu therapeutischen Begleiterscheinungen und Beschwerdebildern im Sinne einer partizipativen Entscheidungsfindung in den Fokus.
Frankfurt am Main
-
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz
Mannheim
CV
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz ist Leitender Arzt des Tages-Therapiezentrums am Mannheim Cancer Center der Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Therapie gastrointestinaler Tumoren, insbesondere die multimodalen Behandlungsansätze.
Prof. Hofheinz ist Sprecher der Arbeitsgruppe kolorektales Karzinom und Mitglied der Leitgruppen Ösophagus/ Magenkarzinom sowie Lebensqualität der AIO.
Vortragsinhalt
Lokal fortgeschrittene Rektumkarzinome können heute differenzierter behandelt werden! Aber: Welche Therapie für wen? Nach welchen Kriterien treffe ich die richtige Therapie-Auswahl? Der Beitrag von Professor Hofheinz soll helfen, die richtige Antwort auf diese Fragen zu finden.
Mannheim
-
Prof. Dr. med. Stefan Fichtner-Feigl
Prof. Dr. med. Stefan Fichtner-Feigl
Freiburg
CV
Prof. Fichtner-Feigl ist ein Viszeralchirurg mit langjähriger Expertise in komplexer onkologischer Chirurgie des Abdominalraums. Sein klinischer und wissenschaftlicher Hauptfokus ist das Verständnis des kolorektalen Karzinoms und insbesondere dessen Fernmetastasierung klinisch zu therapieren und immunologisch zu erarbeiten.
Vortragsinhalt
Die Rolle der Chirurgie in der Behandlung des MSS-Rektumkarzinoms ist eine tragende Säule. Prof. Fichtner-Feigl wird die multimodale Therapie von MMS-Rektumkarzinomen, gepaart mit technischen Überlegungen der Roboter-assistierten Rektumchirurgie in diesem Vortrag verbinden. Es werden eigens entwickelte technische Aspekte in Kontext mit der internationalen Fachliteratur dargestellt werden.
Freiburg
-
Univ.-Prof. Dr. Dr. Emmanouil Fokas
Univ.-Prof. Dr. Dr. Emmanouil Fokas
Köln
CV
Prof. Dr. med. Dr. Emmanouil Fokas ist Direktor der Klinik für Strahlentherapie, Cyberknife und Radioonkologie an der Uniklinik Köln. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Durchführung von klinischen Studien zur multimodalen Therapiekonzepte sowie in der translationalen Radioonkologie und Radioimmuntherapie. Fokas ist Sprecher der Deutschen Analkarzinom Studiengruppe und Mitglied der Studienkommission der Deutschen Rektumkarzinom Studiengruppe.
Vortragsinhalt
Wann welche Strahlentherapie beim Rektumkarzinom einsetzen? Prof. Fokas wird in seinem Vortrag aktuelle Konzepte der Strahlentherapie, die Möglichkeiten und Grenzen diskutieren.
Köln
15jun16:4516:50Verabschiedung16:45 - 16:50(GMT+02:00) VorsitzT. Seufferlein, Ulm
Kurzbeschreibung
Vorsitzende & Referenten
-
Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Ulm
CV
Prof. Seufferlein ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Nephrologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten an der Universität Ulm. Er beschäftigt sich in der klinischen und Grundlagenforschung mit Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltrakts, insbesondere mit prädiktiven und prognostischen Biomarkern, Signalmechanismen im Tumor und Proteintransport in Tumorzellen.
Er ist Sprecher eines DFG-geförderten Graduiertenkollegs 2254 zur Tumorheterogenität, Mitglied in den Leitgruppen Pankreaskarzinom und Kolonkarzinom der AIO, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren und Sprecher des Onkologischen Leitlinienprogramms von Deutscher Krebshilfe, DKG und AWMF. Von 2020 – 2022 war Thomas Seufferlein Präsident der DKG und ist seit 2022 Vorstandsmitglied der DKG.
Ulm