june, 2023
Kurzbeschreibung
In der Sitzung zum Pankreaskarzinom wollen wir den Stellenwert des PET-CT für das Management des Pankreaskarzinoms diskutieren, insbesondere auch zur Detektion von kleinen Fernmetastasen. Ferner gilt zu klären, was ein „oligometastasiertes Pankreaskarzinom“ ist und ob hier die Chirurgie bereits eine Rolle spielen kann. Beim lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinom gibt es neue, multimodale Therapiekonzepte- bei welchen Patienten sollten wann was eingesetzt werden? Im letzten Vortrag lernen sie aktuelle Therapieoptionen in der metastasierten Situation, vor allem auch nach Ausschöpfen der etablierten Chemotherapieoptionen kennen.
Vorträge
- 17. june 2023
11:00 Was leistet das PET-CT beim Pankreaskarzinom?11:00 - 11:10 Referent(in): OA Dr. Francesco Barbato
11:10 Gibt es Oligometastasierung beim Pankreaskarzinom und was macht der Chirurg damit?11:10 - 11:20 Referent(in): Prof. Dr. med. Michael Ghadimi
11:20 Lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom: Was ist die optimale Therapiestrategie?11:20 - 11:30 Referent(in): Prof. Dr. med. Volker Kunzmann
11:30 Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms – was ist möglich?11:30 - 11:40 Referent(in): Prof. Dr. med. Jens Siveke
11:40 Diskussion11:40 - 12:00
12:00 NET Update12:00 - 12:15 Referent(in): Dr. Ulrich-Frank Pape
12:15 Diskussion12:15 - 12:20
Vorsitzende & Referenten
-
Dr. Francesco Barbato
Dr. Francesco Barbato
Essen
Dr. Francesco Barbato hat 12 Jahre in Italien als Nuklearmediziner gearbeitet und hat damit viel Erfahrung in allen Bereichen der Nuklearmedizin sammeln können, mit Schwerpunkt in der PET/CT Bildgebung. Seit 2018 ist er als OA für die Nuklearmedizin am UK Essen tätig. Seine Hauptzuständigkeit ist die gesamte Diagnostik im Rahmen der konventionellen Nuklearmedizin und der PET/CT. Neben seiner klinischen Tätigkeit ist er in mehreren onkologischen Forschungsprojekten involviert, insbesondere im Rahmen der diagnostischen Bildgebung in Patienten mit Prostatakarzinom.
Sein Beitrag zum Kongress wird besonders wichtig sein, um die Rolle der PET/CT Bildgebung beim Management von Patienten mit Pankreaskarzinom zu verstehen.
Essen
-
Dr. Ulrich-Frank Pape
Dr. Ulrich-Frank Pape
Hamburg
Hamburg
-
Prof. Dr. med. Jens Siveke
Prof. Dr. med. Jens Siveke
Essen
Darstellung Ihrer Expertise:
Prof. Siveke ist Wissenschaftlicher Direktor des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) des Universitätsklinikums Essen und Direktor des Brückeninstituts für Experimentelle Tumortherapie am WTZ. Er ist im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) Sprecher für den Partnerstandort Essen/Düsseldorf und leitet die DKFZ Abteilung für Translationale Onkologie Solider Tumore. Seine klinischen Schwerpunkte sind pankreatobiliäre Tumore, das Molekulare Tumorboard und proof-of-concept Studien. Er ist Sprecher der Arbeitsgruppe Pankreaskarzinom der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) und Hauptprüfer in zahlreichen klinischen Phase I-III Studien.
• Aktuelle Forschungstätigkeit(en)
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Generierung und Wirkstofftestung von Patienten-abgeleiteten Modellsystemen sowie der Nutzung molekularer und bildgebungsbasierter Profilierungstechnologien für ein besseres Verständnis der Tumorbiologie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Therapiestrategien, die die Rolle von Tumorheterogenität, Plastizität und tumor microenvironment in Therapieresistenz und Immunregulation einbeziehen.• Bedeutung Ihres Vortragsthemas (Warum sollte der Vortrag nicht verpasst werden?
Im Vortrag „Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms – was ist möglich“ werden etablierte, experimentelle und zukünftige Therapiemöglichkeiten beim Pankreaskarzinom vorgestellt und für die praktische Anwendung diskutiert. Ein Schwerpunkt sind molekulare Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten nach Ausschöpfen der Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Zulassung.Essen
-
Prof. Dr. med. Michael Ghadimi
Prof. Dr. med. Michael Ghadimi
Göttingen
CV
Professor Michael Ghadimi, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Universitätsmedizin Göttingen und u. a. Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft. Chirurgische Schwerpunkte: Chirurgie des Pankreas, Rektums, Ösophagus und der Leber, minimalinvasive robotische Chirurgie, endokrine Chirurgie, komplexe abdominelle Chirurgie von Sarkomen. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Tumorbiologie solider Tumoren (Pankreas, Rektum, Ösophagus), individualisierte Therapie des Rektumkarzinoms und klinische Studien gastrointestinaler Tumoren als Leiter der klinischen Prüfung (LKP) und PI, z. B. Pankreas und Rektum.
Vortragsinhalt
Selektionierte Patient*innen mit einem oligometastatischen PDAC und gutem Ansprechen auf eine intensivierte Chemotherapie könnten möglicherweise von einer multimodalen Therapie mit einer Operation profitieren. Die in 2023 anlaufende METAPANC-Studie soll in diesem Kontext in einer international ausgelegten randomisierten Multicenter-Studie das Überleben nach einer multimodalen Therapie mit modifizierter FOLFIRINOX-basierter Chemotherapie gefolgt von Tumor- und Metastasenresektion (d. h. weniger als 3 Lebermetastasen) und zusätzlicher adjuvanter mFOLFIRINOX-Therapie versus alleiniger mFOLFIRNOX-Chemotherapie, evaluiert werden.
Göttingen
-
Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Ulm
Prof. Seufferlein ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Nephrologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten an der Universität Ulm. Er beschäftigt sich in der klinischen und Grundlagenforschung mit Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltrakts, insbesondere mit prädiktiven und prognostischen Biomarkern, Signalmechanismen im Tumor und Proteintransport in Tumorzellen.
Er ist Sprecher eines DFG-geförderten Graduiertenkollegs 2254 zur Tumorheterogenität, Mitglied in den Leitgruppen Pankreaskarzinom und Kolonkarzinom der AIO, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren und Sprecher des Onkologischen Leitlinienprogramms von Deutscher Krebshilfe, DKG und AWMF. Von 2020 – 2022 war Thomas Seufferlein Präsident der DKG und ist seit 2022 Vorstandsmitglied der DKG.
Ulm
-
Prof. Dr. med. Volker Kunzmann
Prof. Dr. med. Volker Kunzmann
Würzburg
CV
Prof. Kunzmann ist Schwerpunktleiter Medizinische Onkologie an der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikum Würzburg bzw. am Comprehensive Cancer Center Mainfranken.
Seine Spezialgebiete sind:
- Weiterentwicklung von interdisziplinären onkologischen Behandlungskonzepten
- Diagnostik und Therapie von Tumoren der Bauchspeicheldrüse (Pankreaskarzinom) sowie des Magen-Darm-Traktes (Darmkrebs, Magenkrebs, Speiseröhrenkrebs, GIST, Peritonealkarzinose)
- Immuntherapie von soliden Tumoren
Vortragsinhalt
Prof. Kunzmann’s Vortrag beschäftigt sich mit der optimalen Therapiestrategie beim lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinom. In den letzten Jahren hat sich hier eine Induktionschemotherapie international als neuer Therapiestandard etabliert. Auf die Studienlage zu den verschiedenen induktiven Therapiekonzepten, inklusive der Rolle der Strahlentherapie, wird Herr Prof. Kunzmann eingehen.
Würzburg
-
Prof. Dr. med. Waldemar Uhl
Prof. Dr. med. Waldemar Uhl
Bochum
Prof. Dr. med. Waldemar Uhl (geboren 1960) ist seit 18 Jahren Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am St. Josef-Hospital Bochum, Klinik der Ruhr-Universität Bochum. Seine Laufbahn führte ihn über die Universitätsklinika Ulm, Inselspital Bern und Heidelberg mit seiner Berufung 2004 auf den Bochumer Lehrstuhl. An den vorgängigen Wirkungsstätten Bern und Heidelberg galt er bereits als erfahrener viszeral-onkologischer Chirurg. Als Experte für Pankreaschirurgie etablierte er ein national und international ausgewiesenes interdisziplinäres Pankreaszentrum an der Bochumer Klinik. Dieses Zentrum gilt heute als das Zweitgrößte in Deutschland, es werden jährlich über 1.000 Patienten mit Pankreaserkrankungen behandelt und mehr als 350 Eingriffe pro Jahr an der Bauchspeicheldrüse durchgeführt. Die Bochumer Klinik war das Erste in Deutschland von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Darmkrebs- (2006) und ebenfalls das Erste Pankreaskrebszentrum (2010).
Bochum