june, 2023
Kurzbeschreibung
Die Supportive Therapie hat gerade auch in der GI-Onkologie eine große Bedeutung. In der Sitzung erfahren Sie, wie die von Ihnen betreuten PatientInnen vom Onkolotsen begleitet werden können, wie die Prähabilitation und die ERAS die Komplikationsrate der Behandlungen reduzieren und die Verträglichkeit verbessern können, auch wie Sie unnötige Operationen beim schwerkranken onkologischen PatientInnen vielleicht vermeiden können.
Vorträge
- 17. june 2023
14:00 Endoskopisch-palliative Strategien bei luminalen Stenosen: Wann, was?14:00 - 14:10 Referent(in): Prof. Dr. med. Jörg Albert
14:10 Prähabilitation und ERAS bei multimodalen Therapien in der GI Onkologie14:10 - 14:20 Referent(in): Prof. Dr. med. Nuh Rahbari
14:20 Was macht ein Onkolotse?14:20 - 14:30 Referent(in): Thomas Heckmann
14:30 Diskussion14:30 - 14:45
Vorsitzende & Referenten
-
Dr. med. Angelika Kestler
Dr. med. Angelika Kestler
Ulm
Tätigkeiten in der Hämatologie/ Onkologie und seit 2006 in der Gastroenterologie der Universitätsklinik Ulm.
Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie und Palliativmedizin.
Leiterin des viszeralonkologischen Tumorboards des CCCU, Schwerpunkt gastrointestinale Onkologie.
Ulm
-
Prof. Dr. med. Jörg Albert
Prof. Dr. med. Jörg Albert
Stuttgart
Stuttgart
-
Prof. Dr. med. Nuh Rahbari
Prof. Dr. med. Nuh Rahbari
Mannheim
CV
Prof. Rahbari ist leitender Oberarzt und Leiter der Hepatopankreatobiliären Chirurgie an der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Mannheim. Sein klinischer Schwerpunkt liegt in der chirurgischen Therapie von Tumoren der Leber und des Pankreas unter Anwendung minimal-invasiver Techniken. Wissenschaftlich beschäftigt er sich mit den molekularen Mechanismen der Tumorprogression sowie der multidisziplinären Behandlung solider Tumore des Gastrointestinaltrakts
Vortragsinhalt
In seinem Vortrag stellt er den Stellenwert der perioperativen Behandlungskonzepte Prähabilitation und ERAS für onkologische Patienten dar. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und der Zunahme multimodaler Therapien gewinnen diese Konzepte zunehmend an Bedeutung.
Mannheim
-
Prof. Dr. med. Pompiliu Piso
Prof. Dr. med. Pompiliu Piso
Regensburg
Prof. Piso ist Vorsitzender der Assoziation Chirurgische Onkologie. Er leitet das DKG Viszeralonkologische Zentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Regensburg. Dazu gehört auch das Exzellenzzentrum für Koloproktologie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich lokal fortgeschrittener bzw. metastasierter gastrointestinaler Tumoren Karzinomen. .
Regensburg
-
Thomas Heckmann
Thomas Heckmann
Zwickau
Thomas Heckmann ist seit nunmehr fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen im Gesundheitswesen tätig und beschäftigt sich seit 2009 als Projektkoordinator der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V. mit der Entwicklung, dem Auf- und Ausbau eines bundesweiten Netzwerkes von Onkolotsen, die Krebspatienten und ihren Angehörigen dabei helfen, ihren individuellen Weg durch das Gesundheitswesen zu finden, um ihr Leben mit Krebs besser bewältigen zu können. Lotsen sind v.a. seit dem IGES-Gutachten 2018 auch ein Thema in der Gesundheitspolitik und fanden 2021 Eingang in den Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition. Darüber hinaus stehen Fragen der Digitalisierung, z.B. im Rahmen virtueller Wohngemeinschaften für Krebsbetroffene (TelMaCare: Gemeinsam statt einsam), der Optimierung des beruflichen Wiedereinstiegs oder der Unterstützung der Selbsthilfe im Fokus seiner Tätigkeit.
Zwickau