Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Prof. Seufferlein ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Nephrologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten an der Universität Ulm. Er beschäftigt sich in der klinischen und Grundlagenforschung mit Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltrakts, insbesondere mit prädiktiven und prognostischen Biomarkern, Signalmechanismen im Tumor und Proteintransport in Tumorzellen.
Er ist Sprecher eines DFG-geförderten Graduiertenkollegs 2254 zur Tumorheterogenität, Mitglied in den Leitgruppen Pankreaskarzinom und Kolonkarzinom der AIO, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren und Sprecher des Onkologischen Leitlinienprogramms von Deutscher Krebshilfe, DKG und AWMF. Seit 2020 ist Thomas Seufferlein Präsident der DKG.
Events by this speaker
june
Kurzbeschreibung
In dieser Sitzung möchten wir in einem virtuellen molekularen Tumorboard aufzeigen, welche Möglichkeiten einer molekular stratifizierten Therapie es beim metastasierten Pankreaskarzinom geben kann. Anschließend gibt es ein Update zu neuen Therapiekonzepten und Statements der aktualisierten Leitlinie zum lokalisierten Pankreaskarzinom, also zu resektablen, grenzwertig resektablen und lokal fortgeschrittenen Tumoren.
Den Abschluss der Sitzung bildet das traditionelle und immer hoch gelobte Update zu allen Neuigkeiten bei neuroendokrinen Tumoren des Gastrointestinaltrakts.
Vorträge
- 11. june 2022
11:10 Molekulares Tumorboard beim metastasierten Pankreaskarzinom: Frustation oder Hoffnung?11:10 - 11:30 Referent(in): J. Siveke
11:30 Neues zur neoadjuvanten und Induktionstherapie bei resektablen, borderline resektablen und lokal fortgeschrittenen Tumoren11:30 - 11:50 Referent(in): V. Kunzmann
11:50 NET Update11:50 - 12:10 Referent(in): M. Pavel
Vorsitzende & Referenten
-
Prof. Dr. med. Jens Siveke
Prof. Dr. med. Jens Siveke
Essen
Prof. Siveke ist Wissenschaftlicher Direktor des Westdeutschen Tumorzentrums des Universitätsklinikums Essen. Er leitet die DKFZ Abteilung für Translationale Onkologie Solider Tumore im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Partnerstandort Essen und ist Direktor des Brückeninstituts für Experimentelle Tumortherapie. Seine klinischen Schwerpunkte sind pankreatobiliäre Tumore, das Molekulare Tumorboard und bildgebungs-unterstützte Therapieverfahren. Er ist Sprecher der Arbeitsgruppe Pankreaskarzinom der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) und ist Hauptprüfer in zahlreichen klinischen Phase I-III Studien.
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Generierung und Nutzung von Patienten-abgeleiteten Modellsystemen in Kombination mit molekularen und bildgebungsbasierten Profilierungstechnologien für ein besseres Verständnis der komplexen Phäno- und Genotypen von Tumoren. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung von Therapiestrategien, die die Rolle von Tumorheterogenität, Plastizität und tumor microenvironment in Therapieresistenz und Immunregulation einbeziehen.
Im Vortrag „Molekulares Tumorboard beim metastasierten Pankreaskarzinom: Frustration oder Hoffnung?“ sollen die Möglichkeiten, Herausforderungen und Limitationen des Einsatzes von molekularen Profilierungen beim Pankreaskarzinom vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Aus der Praxis heraus werden der aktuelle Stand und Ansätze für die wichtigsten molekularen Veränderungen präsentiert, um molekulare Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten nach Ausschöpfen der Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Zulassung aufzuzeigen.
Essen
-
Prof. Dr. med. Marianne Pavel
Prof. Dr. med. Marianne Pavel
Erlangen
Erlangen
-
Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Ulm
Prof. Seufferlein ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Nephrologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten an der Universität Ulm. Er beschäftigt sich in der klinischen und Grundlagenforschung mit Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltrakts, insbesondere mit prädiktiven und prognostischen Biomarkern, Signalmechanismen im Tumor und Proteintransport in Tumorzellen.
Er ist Sprecher eines DFG-geförderten Graduiertenkollegs 2254 zur Tumorheterogenität, Mitglied in den Leitgruppen Pankreaskarzinom und Kolonkarzinom der AIO, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren und Sprecher des Onkologischen Leitlinienprogramms von Deutscher Krebshilfe, DKG und AWMF. Seit 2020 ist Thomas Seufferlein Präsident der DKG.
Ulm
-
Prof. Dr. med. Volker Kunzmann
Prof. Dr. med. Volker Kunzmann
Würzburg
Prof. Kunzmann ist Schwerpunktleiter Medizinische Onkologie an der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikum Würzburg bzw. am Comprehensive Cancer Center Mainfranken.
Seine Spezialgebiete sind:
Weiterentwicklung von interdisziplinären onkologischen Behandlungskonzepten
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Bauchspeicheldrüse (Pankreaskarzinom) sowie des Magen-Darm-Traktes (Darmkrebs, Magenkrebs, Speiseröhrenkrebs, GIST, Peritonealkarzinose)
Immuntherapie von soliden Tumoren
Prof. Kunzmann‘s Vortrag behandelt den aktuellen Stand der präoperativen (neoadjuvanten) Therapie des lokalisierten Pankreaskarzinoms, die sich in den letzten Jahren international zunehmend als neuer Therapiestandard etabliert hat und mittlerweile auch Einzug in die neue S3-Leitlinie gefunden hat. Auf die Besonderheiten und die Studienlage zu den verschiedenen anatomisch definierten Subgruppen des lokalisierten Pankreaskarzinoms (resektabel, borderline resektabel, irresektabel) wird Herr Prof. Kunzmann eingehen.
Würzburg
-
Prof. Dr. med. Waldemar Uhl
Prof. Dr. med. Waldemar Uhl
Bochum
Prof. Dr. med. Waldemar Uhl (geboren 1960) ist seit 18 Jahren Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am St. Josef-Hospital Bochum, Klinik der Ruhr-Universität Bochum. Seine Laufbahn führte ihn über die Universitätsklinika Ulm, Inselspital Bern und Heidelberg mit seiner Berufung 2004 auf den Bochumer Lehrstuhl. An den vorgängigen Wirkungsstätten Bern und Heidelberg galt er bereits als erfahrener viszeral-onkologischer Chirurg. Als Experte für Pankreaschirurgie etablierte er ein national und international ausgewiesenes interdisziplinäres Pankreaszentrum an der Bochumer Klinik. Dieses Zentrum gilt heute als das Zweitgrößte in Deutschland, es werden jährlich über 1.000 Patienten mit Pankreaserkrankungen behandelt und mehr als 350 Eingriffe pro Jahr an der Bauchspeicheldrüse durchgeführt. Die Bochumer Klinik war das Erste in Deutschland von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Darmkrebs- (2006) und ebenfalls das Erste Pankreaskrebszentrum (2010).
Seine Forschungsschwerpunkte auf dem Pankreasgebiet sind einerseits die Erhöhung der Sicherheit der Eingriffe zur Vermeidung von lebensbedrohlichen Komplikationen aufgrund von Pankreasfisteln in experimentellen und klinischen Studien, die Suche nach Verbesserungen des Outcomes, der Prognose und Lebensqualität beim Pankreaskarzinom. Beim Bauchspeicheldrüsenkrebs werden in vitro neue Therapieansätze untersucht und in nationalen multizentrischen Untersuchungen moderne multimodale Behandlungskonzepte erprobt. Beispielsweise hat das Bochumer Zentrum als Mitinitiator der AIO NeoNax-Studie die meisten Patienten rekrutiert, die den Nutzen einer neoadjuvanten Therapie bei als resektabel eingestuften Pankreaskarzinom untersuchte und deren interessante Ergebnisse jüngst beim ESMO vorgestellt wurden.
Prof. Uhl wirkt als Vorsitzender der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Leber, Galle, Pankreas der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie als Kommissionsmitglied bei allen neuen Leitlinien „Akute und Chronische Pankreatitis“ und als Leiter der chirurgischen Arbeitsgruppe bei der „Living Guideline des exokrines Pankreaskarzinoms“ mit.
Mit Prof. Seufferlein übernimmt er im Vorsitz die spannende Session III zum Pankreaskarzinom und neuroendokrine Tumore. In dieser vielversprechenden Sitzung wird beim Pankreaskarzinom das molekulare Tumorboard und die neuen Therapieansätze bei resektablen, borderline resektablen und metastasierten Tumoren von den Experten und Professoren Siveke und Kunzmann vorgestellt. Den 3. Aufschlag macht Frau Prof. Pavel mit ihrer besonderen Erfahrung in Klinik und Wissenschaft bei den neuroendokrinen Tumoren mit den aktuell neuen Studienergebnissen.
Bochum