Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz ist Leitender Arzt des Tages-Therapiezentrums am Mannheim Cancer Center der Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg. Seine wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Therapie gastrointestinale Tumoren, insbesondere die multimodalen Behandlungsansätze.
Prof. Hofheinz ist Sprecher der Arbeitsgruppe kolorektales Karzinom und Mitglied der Leitgruppen Ösophagus/ Magenkarzinom sowie Lebensqualität der AIO.
„Lokal fortgeschrittene Rektumkarzinome können heute differenzierter behandelt werden! Aber: Welche Therapie für wen? Nach welchen Kriterien treffe ich die richtige Therapie-Auswahl? Der Beitrag von Professor Hofheinz soll helfen, die richtige Antwort auf diese Fragen zu finden“
Events by this speaker
june
Kurzbeschreibung
Die multimodale Therapie des Rektumkarzinoms ist im Wandel und wird zunehmend differenzierter. Voraussetzung hierfür ist eine hervorragende Bildgebung. Total neoadjuvante Therapiekonzepte, aber auch der Verzicht auf bestimmte Modalitäten werden von den Protagonisten der relevanten Studien selbst vorgestellt und diskutiert.
Vorträge
- 11. june 2022
15:55 Bildgebung beim Rektumkarzinom: Staging und Re-Staging15:55 - 16:08 Referent(in): J. Weßling
16:08 Neoadjuvante Chemo-/Radiochemo-Therapie? Wie und für wen?16:08 - 16:21 Referent(in): R.-D. Hofheinz
16:21 Watch & Wait nach Radiochemotherapie/TNT: Wo stehen wir?16:21 - 16:34 Referent(in): C. Rödel
Vorsitzende & Referenten
-
PD Dr. Felix Hüttner
PD Dr. Felix Hüttner
Ulm
Ulm
-
Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick
Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick
Bochum
Prof. A. Reinacher-Schick ist Direktorin der Klinik für Hämatologie und Onkologie mit Palliativmedizin am St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum und Vorsitzende der AIO. Ihr klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt sind gastrointestinale Tumoren, vor allem die interdisziplinäre Behandlung des kolorektalen Karzinoms und des Pankreaskarzinoms.
Die akademisch getriebene klinische Forschung hat in den letzten Jahren maßgeblich zu Änderungen der Behandlungsstandards beim Rektumkarzinom beigetragen. Durch die totale neoadjuvante Therapie (TNT) können wir nicht nur die perioperative Therapie verkürzen sondern auch Patienten identifizieren, bei denen sich eine Watch-and-Wait-Strategie im Vergleich zur Operation als ähnlich sicher erwiesen hat und denen ein permanenter künstlicher Darmausgang erspart werden kann. Die fachübergreifende Kooperation im klinischen Alltag und Studien ermöglicht den Ausblick auf eine patientenfokussierte Versorgung sowie innovative Behandlungs- und Nachsorgekonzepte.
Bochum
-
Prof. Dr. med. Claus Rödel
Prof. Dr. med. Claus Rödel
Frankfurt am Main
Claus Rödel wurde im Jahre 2007 auf den Lehrstuhl für Strahlentherapie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main berufen. Seit April 2008 ist er außerdem klinischer Direktor des Universitären Zentrums für Tumorerkrankungen (UCT) am Universitätsklinikum Frankfurt. Seine hauptsächlichen Forschungsinteressen sind die multimodale Therapie des Rektum-, Anal- und Harnblasenkarzinoms sowie die molekularen Grundlagen der Strahlenwirkung. Als Sprecher der German Rectal Cancer Study Group (GRCSG) hat er eine Vielzahl von Phase 1-3 Studien zur multimodalen Behandlung des Rektumkarzinoms geleitet und publiziert.
Aktuelle Entwicklungen der multimodalen Therapie des Rektumkarzinoms werden vorgestellt, inklusive Aspekte der totalen neoadjuvanten Therapie sowie der Frage, wann und bei wem ein Organerhalt ohne primäre Operation möglich ist.
Frankfurt am Main
-
Prof. Dr. med. Johannes Weßling
Prof. Dr. med. Johannes Weßling
Münster
Prof. Dr. Johannes Weßling leitet seit 2013 das Zentrum für diagnostische und interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin des Clemenshospitals, der Raphaelsklinik und des EVK Münster. Davor war er als stellvertretender Direktor am Institut für Klinische Radiologie des Universitätsklinikums Münster tätig. Der Felix-Wachsmann Preisträger für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Röntgengesellschaft ist seit 2014 im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft (AG) Abdominal- und Gastrointestinal-diagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und vertritt seit 2019 als Mitglied des Vorstandes der deutschen Röntgengesellschaft die Interessen der deutschen Krankenhausradiologie.
Klinisch wie wissenschaftlich ist er spezialisiert auf abdominelle und onkologische multimodale Bildgebung mit Fokus auf Pankreas und Rektum.
Er wird den aktuellen Stellenwert, Limitationen und Perspektiven der MRT im Staging und Restaging des Rektumkarzinoms aus radiologischer Sicht kritisch beleuchten.
Münster
-
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz
Mannheim
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz ist Leitender Arzt des Tages-Therapiezentrums am Mannheim Cancer Center der Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg. Seine wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Therapie gastrointestinale Tumoren, insbesondere die multimodalen Behandlungsansätze.
Prof. Hofheinz ist Sprecher der Arbeitsgruppe kolorektales Karzinom und Mitglied der Leitgruppen Ösophagus/ Magenkarzinom sowie Lebensqualität der AIO.
„Lokal fortgeschrittene Rektumkarzinome können heute differenzierter behandelt werden! Aber: Welche Therapie für wen? Nach welchen Kriterien treffe ich die richtige Therapie-Auswahl? Der Beitrag von Professor Hofheinz soll helfen, die richtige Antwort auf diese Fragen zu finden“
Mannheim