Prof. Dr. med. Pompiliu Piso
Prof. Piso ist Vorsitzender der Assoziation Chirurgische Onkologie. Er leitet das DKG Viszeralonkologische Zentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Regensburg. Dazu gehört auch das Exzellenzzentrum für Koloproktologie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich metastasierter kolorektaler Karzinomen.
Events by this speaker
june
Kurzbeschreibung
Die Schwerpunktsession Kolonkarzinom wird sich vor allem mit aktuellen Ansätzen der Immuntherapie und der personalisierten Sequenztherapie im metastasierten Stadium auseinandersetzen. In beiden Bereichen gibt es zahlreiche neue Studien, aber gleichzeitig auch noch zahlreiche offene Fragen zur Diskussion.
Vorträge
- 11. june 2022
14:40 Stand der Immuntherapie14:40 - 15:10Bei MSI-H
Referent: A. Stein
Bei MSS
Referent: S. Kasper-Virchow15:10 Personalisierte Sequenztherapie im metastasierten Stadium15:10 - 15:30 Referent(in): D. Arnold
Vorsitzende & Referenten
-
Priv. Doz. Dr. med. Alexander Stein
Priv. Doz. Dr. med. Alexander Stein
Hamburg
PD Dr. Alexander Stein ist niedergelassener Hämatoonkologe mit Spezialisierung im Bereich gastrointestinaler Tumore. Seit 15 Jahren ist er in verschiedenen großen internationalen Phase III Studien als Koordinator involviert (PETACC 6, ACTICCA) und ist zudem Studienleiter von mehreren Phase II Studien (AVETUX, INTEGA, TARC und NeoBRAF). Zudem leitet er ein GBA gefördertes deutschlandweites Nachsorgeprojekt für junge Krebsüberlebende (CAREforCAYA). Er ist Mitglied der AIO Leitgruppen für Ösophagus/Magenkarzinom und Kolon/Rektum/Dünndarmkarzinom, der DGHO Programmkomittees Ösophagus/Magenkarzinom und AYA und weiterer internationaler Fachgesellschaften (ESMO, ASCO) und CoAutor der S3 Leitlinie für das hepatozelluläre Karzinom und biliäre Tumoren.
Das Thema Immuntherapie bei MSI-H Kolonkarzinomen ist hochaktuell im Hinblick auf die Zulassungen von Pembrolizumab und Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab in der metastasierten Situation. Eine Vielzahl an Fragen ist allerdings noch nicht abschließend geklärt, zum Beispiel im Hinblick auf Therapiedauer, potentielle sekundäre Resektionen oder auch den perioperativen Einsatz der Immuntherapie im Stadium II/III. Aktuelle Daten zu diesen Fragestellungen werden vorgestellt.
Hamburg
-
Prof. Dr. med. Dirk Arnold
Prof. Dr. med. Dirk Arnold
Hamburg
Dirk Arnold ist ein international renommierter medizinischer Onkologe im Bereich der gastrointestinalen Onkologie, mit besonderem Schwerpunkt innovativer Therapien und multimodaler Therapieansätze beim kolorektalen Karzinom. Als langjähriger Koordinator der ESMO-Leitlinien für gastrointestinale Tumoren liegen ihm besonders auch die Aspekte der strategischen Therapieplanung am Herzen. So geforscht er aktuell, neben der Integration neuer immunmodulatorischer Substanzen, vor allem auch die klinische Situation der beschränkten, „oligometastatischen“ Erkrankung.
Die Ära der molekular zielgerichteten Therapie ist nun endgültig auch in der Behandlung des metastasierten kilorektalen Karzinoms angekommen: neben dem RAS-Status sind nun auch andere molekulare Marker verfügbar, die behandlungsrelevante Veränderungen anzeigen, die dann eine entsprechende Therapie nach sich ziehen: BRAF, MSI-Status, HER2, aber auch die seltenen NTRK-Fusionen, und die KRAS G12c-Mutation, um nur die am meisten relevanten Veränderungen zu nennen. Aber: diese haben nicht nur einen Einfluss auf die unmittelbare Therapieauswahl, sondern auch die sequentielle Abfolge der gesamten Therapiestrategie.
Hamburg
-
Prof. Dr. med. Pompiliu Piso
Prof. Dr. med. Pompiliu Piso
Regensburg
Prof. Piso ist Vorsitzender der Assoziation Chirurgische Onkologie. Er leitet das DKG Viszeralonkologische Zentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Regensburg. Dazu gehört auch das Exzellenzzentrum für Koloproktologie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich metastasierter kolorektaler Karzinomen.
Regensburg
-
Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow
Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow
Essen
Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow ist Universitätsprofessor für Medizinische Onkologie mit dem Schwerpunkt Gastrointestinale Onkologie an der Medizinischen Fakultät der Universitätsmedizin Essen. Prof. Kasper beschäftigt sich seit Jahren im Rahmen seiner klinischen Forschung mit der Optimierung therapeutischer Strategien bei Patienten mit fortgeschrittenen Gastrointestinalen Tumoren sowie der Identifizierung und Validierung prognostischer und prädiktiver Biomarker für systemische anti-tumorale Therapien.
Der Einsatz neuer immunonkologischer Medikamente hat die Therapie vieler Tumorerkrankungen in den letzten Jahren revolutioniert. Auch bei einigen Subgruppen des Kolorektalkarzinom wie dem Mikrosatelliteninstabilen (MSIhigh) Karzinoms werden Immuntherapeutika mittlerweile in der Routineversorung eingesetzt und sind der herkömmlichen Chemotherapie überlegen. Das Mikrosatellitenstabile (MSS) Kolorektalkarzinom hingegen scheint jedoch bisher nicht zugänglich für die Immuntherapie zu sein.
Neue Kombinationstherapie u.a. mit Chemotherapien geben jedoch Hoffnung, dass auch zukünftig Patienten mit MSS Karzinomen von der Immuntherapie profitieren könnten. Prof. Kasper-Virchow wird die aktuellen Daten klinischer Studien mit Immuntherapiekombinationen beim MSS Kolorektalkarzinom auf dem diesjährigen GI-Oncology 2022 präsentieren und gemeinsam mit seinen Kollegen kritisch diskutieren.
Essen
-
Prof. Dr. med. Ullrich Graeven
Prof. Dr. med. Ullrich Graeven
Mönchengladbach
Prof. Graeven ist Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie sowie Leiter des Onkologischen Zentrums der Kliniken Maria Hilf GmbH Mönchengladbach. Er beschäftigt sich klinisch insbesondere mit Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltraktes, er war langjähriges Mitglied der Leitgruppe Kolonkarzinom der AIO und von 2007-2013 Vorsitzender der AIO und ist Mitglied des Vorstandes der Deutschen Krebsgesellschaft sowie Vorsitzender der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen.
Die Schwerpunktsession Kolonkarzinom wird sich schwerpunktmäßig mit Ansätzen der Immuntherapie und der personalisierten Sequenztherapie beim Kolonkarzinom beschäftigen. Im Mittelpunkt des 1. Teils steht die Frage, welche aktuellen Therapiemöglichkeiten der Immuntherapie gibt es bei Patienten mit mikrosatelliten-instabilen Tumoren und wie können mikrosatelliten-stabilen Tumoren vielleicht doch einer Immuntherapie zugeführt werden.
Der 2. Teil der Session beschäftigt sich mit den aktuellen Möglichkeiten einer personalisierten Marker getriebenen Therapie des Kolonkarzinoms und auch der Frage, wie hier eine optimale Sequenztherapie in metastasierten Stadien durchgeführt werden kann. Auch wenn wir mit der Marker getriebenen Therapie beim Kolonkarzinom nicht solche durchgreifenden Veränderungen in den letzten Jahren gesehen haben wie z.B. beim Bronchialkarzinom ergeben sich doch zunehmend Ansatzpunkte, so dass diese Thema von zunehmender Bedeutung für den Therapiealltag wird.Mönchengladbach