Prof. Dr. med. Benjamin Walter
Events by this speaker
june
Kurzbeschreibung
Vorträge
- 17. june 2023
09:35 Prävention des Barrettkarzinoms09:35 - 09:45 Referent(in): Prof. Dr. med. Michael Quante
09:45 Response getriggerte Chirurgie nach neoadjuvanter Chemo-oder Radiochemotherapie09:45 - 09:55 Referent(in): Prof. Dr. med. Christiane Bruns
09:55 Komplikationen bei robotischen Eingriffen im oberen Gastrointestinaltrakt: Was kann die Endoskopie leisten?09:55 - 10:05 Referent(in): Prof. Dr. med. Benjamin Walter
10:05 Gezielte Therapiestrategien bei AEG Tumoren – Was ist neu, was kommt?10:05 - 10:15 Referent(in): Prof. Dr. med. Sylvie Lorenzen
10:15 Diskussion10:15 - 10:35
Vorsitzende & Referenten
-
Prof. Dr. med. Benjamin Walter
Prof. Dr. med. Benjamin Walter
Ulm
Ulm
-
Prof. Dr. med. Christiane Bruns
Prof. Dr. med. Christiane Bruns
Köln
Köln
-
Prof. Dr. med. Michael Quante
Prof. Dr. med. Michael Quante
Freiburg
Freiburg
-
Prof. Dr. med. Salah-Eddin Al-Batran
Prof. Dr. med. Salah-Eddin Al-Batran
Frankfurt am Main
Prof. Dr. Salah-Eddin Al-Batran ist Gründer und derzeitiger Direktor des Instituts für Klinische Krebsforschung IKF am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt. Er ist außerdem Leiter des Magenkrebszentrums am Krankenhaus Nordwest und Mitglied des Vorstands des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt, einem von der Deutschen Krebshilfe zertifizierten „Onkologischen Spitzenzentrum“ (Comprehensive Cancer Center, CCC). Prof. Al-Batran ist ein zertifizierter Hämatologe und Onkologe. Weitere Erfahrungen umfassen Innere Medizin (Facharzt), Palliativmedizin und Schmerztherapie. Sein Medizinstudium absolvierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach einer Facharztausbildung in der Inneren Medizin absolvierte Prof. Al-Batran seinen Facharzt in der Hämatologie und Onkologie in Frankfurt.
Seit 2014 ist er außerplanmäßiger Professor (APL) an der Goethe-Universität in Frankfurt. Prof. Al-Batran ist ein international anerkannter klinischer Forscher und Experte auf dem Gebiet der gastrointestinalen Krebserkrankungen, mit besonderem Schwerpunkt im Bereich Speiseröhren-und Magenkrebs. Seine klinische Forschung zu den FLO-und FLOT-Therapien hat die Behandlungsrichtlinien weltweit beeinflusst.
Prof. Al-Batran ist Mitglied der Leitgruppe der Ösophagus-/Magen-Karzinome der AIO. Er ist designierter Prüfarzt des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und mehrerer anderer Organisationen. Prof. Al-Batran ist Dozent für Innere Medizin an der Goethe-Universität Frankfurt. Er hat zahlreiche Vorträge auf nationalen und internationalen Symposien und Konferenzen gehalten, darunter mehrere mündliche Präsentationen und bahnbrechende Abstracts.
Prof. Al-Batrans Vision ist die Heilung von lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Krebs durch die Integration von Immuntherapie und Präzisionsmedizin in die multimodale Therapie von lokalisiertem und oligometastasiertem Krebs.
Frankfurt am Main
-
Prof. Dr. med. Sylvie Lorenzen
Prof. Dr. med. Sylvie Lorenzen
München
CV
Frau Prof. Dr. Sylvie Lorenzen ist Oberärztin für Hämatologie und Onkologie am Klinikum rechts der Isar in München. Seit 2019 ist sie im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie (AIO) und seit 2017 Sprecherin der Arbeitsgruppe Magen/Ösophaguskarzinom der AIO. Sie ist Mitglied mehrerer Fachgesellschaften und leitet die Early Clinical Trial Unit (ECTU) am Klinikum. Ihr Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren mit Schwerpunkt obere gastrointestinale Tumore, in allen Stadien, insbesondere im Rahmen von nationalen und internationalen Phase I-III Studien. Sie ist Studienleiterin zahlreicher Industrie- und öffentlich geförderter Studien sowie Studienleiterin von eigenen Investigator- Initiated Studien (IITs).
Vortragsinhalt
In Ihrem Vortrag zum Thema: gezielte Therapien bei AEG Tumoren- Was ist neu, was kommt wird Sie ein update zum Stand der Immuntherapie, insbesondere für definierte molekulare Subgruppen geben. Weitere vielversprechende therapeutische Optionen, um die Prognose von PatientInnen mit Ösophagus- und Magenkarzinom wesentlich zu verbessern sind molekular zielgerichtete Therapien gegen definierte Strukturen wie beispielsweise Claudin18.2; FGFR2, etc. die sich derzeit noch in klinischen Studien in Evaluation befinden mit ersten vielversprechenden Ergebnissen.
München
-
Univ.-Prof. Dr. med. MBA Ines Gockel
Univ.-Prof. Dr. med. MBA Ines Gockel
Leipzig
Frau Prof. Gockel ist eine ausgewiesene Expertin auf den Gebiet des oberen Gastrointestinaltrakts. Seit 2014 ist sie Lehrstuhlinhaberin und Klinikdirektorin der Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, AöR. Ihre klinische Expertise liegt in der onkologischen und minimal-invasiven Chirurgie gastrointestinaler Tumore. Aktuelle Forschungstätigkeiten umfassen innovative intraoperative Bildgebungsverfahren, z.B. das Hyperspektral-Imaging, in der Viszeralchirurgie. Optimierte Anastomosensicherheit sowie Tumor- und Gewebeklassifikationen mit den neuen Bildgebungsmodulen unter Anwendung künstlicher Intelligenz im OP stehen hier im Fokus.
Eine enge Kooperation besteht mit dem ICCAS (Innovation Center Computer Assisted Surgery) der Universität Leipzig. Zudem hat Frau Prof. Gockel umfassende Forschungsarbeiten zur Molekulargenetik des Barrett-Ösophagus und -Karzinoms durchgeführt und leitet das in Leipzig lokalisierte Barrett-Konsortium g4b = genes for barrett’s, welches eine der weltweit größten Barrett-Biobanken aufgebaut hat.
Leipzig